Nach dieser Erfrischung führten Hans Wener (1. Vorsitzender) und Werner Maier (Kassier und Schnittexperte) durch die Anlage. Im Lehrgarten werden beispielhaft sowohl Beerensträucher und Obstgehölze in Busch- und Spindelform als auch Zierpflanzen kultiviert.
Umgeben ist der Lehrgarten von Streuobstwiesen mit den seit 2000 gepflanzten Hochstämmen, die alle nach dem Oeschbergschnitt erzogen sind. Die Sortenauswahl zeigt neben alten, traditionellen auch neue Sorten, die besondere Krankheitsresistenzen aufweisen.

Danach ging es weiter auf den Panoramaweg oberhalb Mössingens. Hier ließ sich nicht nur die herrliche Aussicht genießen. Schwäbisch effektiv konnte auch gleich nach dem Obst geschaut werden, das früher, auf den gemeindeeigenen "Allmandteilen" gepflanzt, den Familien zur Grundversorgung diente und einen wichtigen Zuerwerb darstellte.
Wie sich dies im Lauf der Jahre wandelte und welchen Nutzen die Streuobstwiesen heute haben, erläuterten Sabine Mall-Eder vom "Netzwerk Streuobst Mössingen" und Marcus Hölz, Fachwart für Obst- und Garten und Projektleiter der AiS Gruppe "Streuobst und Natur".

Nach diesem schönen Spaziergang mit weitem Blick ins Land, auf den Roßberg und den Öschinger Bergrutsch ging es mit dem Bus weiter zum Schwärzlocher Hof nach Tübingen. In einem wunderschönen Biergarten fand der Ausflug bei einem guten Essen in gemütlicher Runde einen schönen Abschluss.(gg)

15 07 11 moessingen01 1

Nach einer abwechslungsreichen Anfahrt antlang der Albkante und über Tübingen kommen wir in der Gartenanlage des OGV Mössingen an.

15 07 11 moessingen01 4

Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden Hans Wener, der uns die Geschichte des Vereins und die Entstehung der Anlage vorstellt.

 

15 07 11 moessingen01 3

Inzwischen stehen zwei, fachmännisch in Holzbauweise errichtete Wirtschafts- und Lagergebäude auf dem erst seit 15 Jahren bewirtschafteten Gelände.

Wir werden gastlich bewirtet und nach einem erfrischenden "Roten Mössinger" stärken wir uns an einem schattig-luftigen Platz bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.

Weiter geht es mit einem Rundgang durch die Obst- und Beerenanlagen des OGV Mössingen, die uns der Schnittexperte Werner Maier fachkundig erläutert, ...

... bevor er sie zur Verkostung frei gibt.

15 07 11 moessingen04 0

Wir wandern auf dem Panoramaweg Streuobst vom Parkplatz am Schützenhaus bis zur Lindenstelle. Sechs Schautafeln weisen auf Sehens- und Wissenswertes hin.

Sabine Mall-Eder vom "Netzwerk Streuobst Mössingen" und Marcus Hölz, Fachwart für Obst- und Garten und Projektleiter der AiS Gruppe "Streuobst und Natur" geben Einblick in die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Vereinen und Initiativen, die sich dem Erhalt und der bürgernahen Nutzung der Streuobstlandschaft widmen.

15 07 11 moessingen04 2

15 07 11 moessingen04 3

Wohin mit Schnittgut und Grünschnitt? In Mössingen wird aus Biomasse regenerative Energie erzeugt. Noch im Erprobungsstadium, aber mit guter Resonanz und ausbaufähig.

15 07 11 moessingen04 11

Ein herzlicher Dank für Vortrag und Anregungen für Sabine Mall-Eder und Marcus Hölz.

Abendeinkehr im Schwärzlocher Hof am Rande von Tübingen. Bei traditionell schwäbischer Küche kann man von der Gartenwirtschaft aus den Blick über das Ammertal genießen.

15 07 11 moessingen05 2

Abendsonne und Aussicht. Die Pfauenschar des benachbarten Hofs macht es sich auf den Autos auf dem Parkplatz gemütlich und lässt sich bewundern.

Unser Bus hält noch eine Überraschung parat. Peter (Yul) Brunner hat ihn mit einer ausgezeichneten Kostprobe aus einer Tiroler Kelterei bestückt. Bevor es zurück nach Bissingen geht, stoßen wir auf den gelungenen Ausflug an.

Ein herzlicher Dank an den Spender, an unsere Gastgeber beim OGV Mössingen und natürlich auch an unseren Vorsitzenden Rudolf Thaler, der für uns eine Ausfahrt mit viel Interessantem organisiert hat, bei der auch der Genuss eine große Rolle gespielt hat.

Die Mitglieder des OGV Mössingen sind bespielhafte Netzwerker. Nicht nur beim Hausbau, sondern vor allem in Sachen Streuobst. Was in dieser Stadt in punkto Streuobst läuft, ist vorbildlich. Es ist gelungen, zahlreiche Einzelinitiativen zu koordinieren und damit für die Bürger ein attraktives Angebot zu schaffen. Mehr dazu auf den folgenden Seiten:

Ziele und Aktivitäten des OGV Mössingen stellt der Verein auf seiner Website vor:
www.ogv-moessingen.de

Informationen zum Panoramaweg Streuobst finden sie bei der Stadt Mössingen:
www.moessingen.de/de/...

Das Mössinger Netzwerk Streuobst ist eine Lokale-Agenda-Gruppe und Praxisprojekt des Netzwerks Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen:
www.netzwerk-streuobst.de

Ob Rad- oder Wanderweg, Veranstaltungen, Tipps zu Pflege und Bewirtschaftung, Rezepte - alles rund um das Streuobstparadies gibt es unter:
www.streuobstparadies.de