Aktion mit Zukunft

Ziel

Das Ziel der Hochstammaktion ist der Erhalt regionaltypischer Obstsorten und der landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Sowohl das eine wie auch das andere sind gefährdet. Wir haben es bereits auf unserer kurzen Geschichte des Obstbaus in Bissingen erwähnt.

Förderer

Die Hochstammaktion wurde 1985 vom Landkreis Esslingen ins Leben gerufen und von der Gemeinde Bissingen von Anfang an unterstützt. Sie beteiligt sich an den Beschaffungskosten für Obstbäume und liefert mit ihrem Zuschuss einen zusätzlichen Anreiz für die Liebhaber von Obst aus eigenem Anbau.

Nach kurzer Unterbrechung von 2010 bis 2012, bestätigt die gute Resonanz, dass die Bürger das Angebot schätzen und die Pflanzung und Pflege von Hochstamm-Obstbäumen auch in Zukunft eine Erfolgsgeschichte bleibt.

Organisation

Der OGV hat von Beginn an die Abwicklung übernommen. Geeignete Sorten wurden zusammen mit dem Bestellschein im Mitteilungsblatt angeboten. Wir kümmerten uns um die Bestellung und die Lieferung.

Entwicklung

Im Rahmen der Aktion wurden von 1985 bis 2014 in Bissingen 3.990 Obstbäume neu gepflanzt. Damit ist es gelungen, nicht nur die Wiesen- sondern auch viele Gartenbesitzer mit ins Boot zu holen. Ein Wermutstropfen: Der Bestandsrückgang wurde gebremst, aber das Ziel der Bestandserhaltung haben wir noch nicht ganz erreicht.

Erfolge

Die Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein hat sich als sehr fruchtbar erwiesen. Anfangs gab es noch viele Verluste bei Neupflanzungen. Durch die begleitende Beratung bei Sortenauswahl und Pflege sowie die Ausgabe von ausreichend hohen Stammschutzgittern, Wühlmausschutzkörben und einer Pflanzanleitung wurde der Erfolg erheblich gesteigert.

Termine

Die ideale Pflanzzeit ist im Spätherbst. Die Aktion findet daher immer gegen Jahresende stat. Besitzer und Pächter von Obstwiesen bestellen Jungbäume und Pflanzmaterial zu ermäßigten Konditionen, der OGV liefert kurz darauf "frei Haus". Den genauen Termin geben wir im Mitteilungsblatt und auf unserer Website bekannt.

Beschreibung 

pflanzung

Beim Hochstamm liegt der Kronenansatz in einer Höhe von 180 bis 200 cm. Niederstämme beginnen bei 80 bis 100 cm Höhe, Halbstämme bei 100 bis 160 cm. Hochstämme kommen später als die kleineren Wuchsformen zur Ertragsreife. Pflege und Ernte erfordern meist eine Leiter. Die Umgebung lässt sich beim extensiven Anbau aber leichter mechanisch bewirtschaften (Grasschnitt). Hochstämme erreichen ein hohes Alter, bilden aber nicht zwangsläufig große Kronen aus (Schnitt). Beim Befall mit Schädlingen, z.B. Feuerbrand, verkraftet der Baum einen kräftigen Rückschnitt und muss nicht unbedingt komplett gerodet werden.   

Sie wollen einen Hochstamm pflanzen?

So geht´s

 

Sortenspektrum

Wenn Sie eine Neupflanzung ins Auge fassen, ist die Sortenliste aus dem Jahr 2009 eine gute Orientierungshilfe. Selbstverständlich beraten wir Sie gerne bei der Auswahl.

Das nachstehend aufgelistete Sortenspektrum beinhaltet im Wesentlichen robuste Sorten, die gegen Krankheiten weniger empfindlich sind und an unseren Standort passen. Mit * gekennzeichnete Sorten eignen sich speziell für den Anbau in der Höhenlage von Ochsenwang. (S=Sortenschutz)

Äpfel

Verwertungssorten:
Reine Most- und Saftäpfel 

Bittenfelder Sämling
*Hauxapfel
Kardinal Bea 

Tafel- und Wirtschaftssorten:
zum Verzehr, Kochen, Backen
und Mosten 

Alkmene
Brettacher, Gewürzluiken
Gravensteiner
James Grieve
Jonagold
*Jakob Fischer
Kaiser Wilhelm
Öhringer Blutstreifling
Pinova (S)
Rheinischer Bohnapfel
Rheinischer Winterrambur
Roter Berlepsch
*Roter Boskoop
Rote Sternrenette
*Schweizer Glockenapfel
Welschisner
Zabergäu Renette 

Teilresistente bzw.-tolerante Sorten, so z.B. gegen Schorf und Mehltau usw. Verzehr (bedingt) und Mosten 

Remo (S)
Retina (S)
Rewena (S) 

Für Verzehr 

Rubinola (S)
Topaz (S)
Beide Sorten zeichnet gute Geschmacksqualität aus. 


Birnen

Tafel- und Wirtschaftsbirnen 

Alexander Lucas
Conference
Gellerts Butterbirne
Gräfin von Paris
Gute Luise
Köstliche aus Charneux
Stuttgarter Geißhirtle
Williams Christbirne 

Most- und Brennbirnen 

Champagner Bratbirne
*Gelbmöstler
Palmischbirne
*Schweizer Wasserbirne 


Süßkirschen 

Angabe der Reife nach Wochen der Kirschenzeit 

Burlat (2)
Kordia (S)(6) wenig platzempfindlich
Regina (S)(7) wenig platzempfindlich


Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Renekloden 

Bühler Frühzwetschge
Ersinger Frühzwetschge
Hanita (S), sehr wertvoll
Hauszwetschge
Italienische Zwetschge
Jojo (S), scharkaresistent
Mirabelle von Nancy
Graf Althans- und Oullins Reneklode


Schalenobst

Walnusssämling und Walnussveredlung Nr. 26 als 1-jährige Veredlung 

 

Eine Übersicht mit kurzen Beschreibungen bietet die Sortenliste des Zollernalbkreis (pdf). Sortenbeschreibungen mit Bildern finden Sie im Obstsortenkatalog des VBOGL